Künstliche Intelligenz (KI) kann große Datenmengen in Sekundenschnelle verarbeiten und analysieren. Diesen Vorteil macht sich nun auch Bosch zunutze und setzt im Fertigungsprozess ein KI-basiertes System ein, das Störungen frühzeitig erkennt.
Für Bosch ist KI eine Schlüsseltechnologie.
(Bild: Bosch)
Entwickelt wurde das System vom Bosch Center for Artificial Intelligence (BCAI). Die KI-Lösung soll künftig Anomalien und Störungen im Fertigungsprozess zeitnah erkennen und damit für weniger Ausschuss und höhere Produktqualität sorgen.
Dadurch sind auch finanzielle Vorteile zu erwarten: „Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz werden Fabriken effizienter, produktiver, umweltfreundlicher – und Produkte noch besser. Unsere neue KI-Lösung sorgt in Werken für Kosteneinsparungen in Millionenhöhe“, so Bosch-CDO/CTO Dr. Michael Bolle.
Bereits im Praxiseinsatz
Die KI-Lösung kommt bereits in Pilotwerken der Sparte Mobility Solutions zum Einsatz und konnte nach Angaben von Bosch dort zwischen rund einer und zwei Millionen Euro pro Jahr einsparen. So wurden zum Beispiel im Hildesheimer Bosch-Werk dank der KI Störungen in den Prozessabläufen identifiziert und beseitigt. Die Taktzeiten sanken dadurch um 15 Prozent.
Bosch will das KI-System noch im Laufe des Jahres in rund 50 Werken der Antriebssparte weltweit ausrollen und an über 800 Fertigungslinien anbinden. Anschließend ist der unternehmensweite Einsatz in insgesamt rund 240 Werken geplant. Die gewonnenen Praxiserfahrungen fließen zudem in die Entwicklung neuer KI-Techniken ein.
KI als Schlüsseltechnologie
Für Bosch ist KI eine Schlüsseltechnologie. Ab 2025 sollen alle Bosch-Produkte entweder über KI verfügen oder zumindest mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Dazu investiert der Konzern in kluge Köpfe, eine adäquate Infrastruktur und entsprechende Rahmenbedingungen. So werden rund 20.000 Mitarbeiter bis Ende 2022 „fit in KI“ gemacht.
Auch das hauseigene BCAI ist ein Vorteil: Es konnte bereits nach nur drei Jahren einen „return on invest“ realisieren und liefert mittlerweile einen Ergebnisbeitrag von etwa 300 Millionen Euro. Im Fokus steht dabei vor allem das Thema industrielle KI – dafür finden sich bei Bosch ideale Voraussetzungen: „Wir fertigen in unseren Werken unterschiedlichste Produkte – von Kühlschränken, Elektrowerkzeugen über Antriebsstränge und Assistenzsysteme für die Automobilindustrie bis hin zur Automatisierungstechnik für den Einsatz in Fabriken. Dieses Wissen kombinieren wir jetzt mit KI-Algorithmen“, so Dr. Bolle.
(ID:47264660)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.