Nicht nur Trends aufgreifen, sondern machen? So klingen 30 Jahre Messegeschichte in einem Satz – zumindest, wenn es um die SPS geht. Denn hier feiert die Automatisierungsbranche regelrecht Klassentreffen und entwickelt dabei eine technologische Kreativität, aus der der Markt allj...
lesenDie vorausschauende Wartung soll den Unternehmen helfen, mit ihren Maschinen mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erzielen. Studien zeigen einen Rückgang der Wartungskosten bis 30 % und bis 70 % weniger ungeplante Stillstände. Und das Beste: Mittlerweile haben sich die...
lesen100 Teilnehmer aus 14 Ländern verfolgten im März auf der Bosch Connected-Experienc das Ziel, in nur 48 Stunden mit aktuellen IoT-Werkzeugen und realen Fertigungsdaten mehr Gesamtanlageneffizienz (GAE) zu erarbeiten. Dabei standen konkrete Use-Cases mit IoT Gateways im Fokus.
lesen100 Teilnehmer aus 14 Ländern verfolgten vom 15. bis 16. März auf der Bosch Connected-Experienc das Ziel, in nur 48 Stunden mit aktuellen IoT-Werkzeugen und realen Fertigungsdaten mehr Gesamtanlageneffizienz (GAE) zu erarbeiten. Dabei standen konkrete Use-Cases mit IoT Gateways i...
lesenDie Entwicklung steht noch ganz am Anfang, aber sie wird die Wirklichkeit im Maschinenbau und in den Fabriken der Zukunft wesentlich prägen: Adaptive und selbstlernende Maschinen werden die Industrie in Zukunft vor neue Herausforderungen in Sachen Maschinensicherheit stellen.
lesenBosch Rexroth stellt auf der Motek 2016 erstmals eine Applikationslösung für kurze Taktzeiten vor. Der Demonstrator besteht aus dem neuen Werkstückträger Booster sowie Führungsmodul und Bandstrecke.
lesenZur Anbindung von bestehenden Anlagen an Industrie-4.0-Umgebungen präsentiert Bosch Rexroth auf SPS/IPC Drives im November 2016 ein IoT-Gateway. Das Paket aus Steuerung und zugehöriger Software kann ohne Veränderung der bestehenden Automatisierungslösung eingesetzt werden.
lesenEine deutlich höhere Produktivität durch geringere Transportzeiten erreichen Anwender in der Großserienproduktion mit dem Linear Motion System (LMS) von Rexroth. Jetzt bietet Rexroth die Systemlösung auch für weitere Anwendungen an und deckt Werkstückgewichte von 1 kg bis zu 1000...
lesenDie vorausschauende Wartung soll den Unternehmen helfen, mit ihren Maschinen mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erzielen. Studien zeigen einen Rückgang der Wartungskosten bis 30 % und bis 70 % weniger ungeplante Stillstände. Und das Beste: Mittlerweile haben sich die...
lesenDie vorausschauende Wartung soll den Unternehmen helfen, mit ihren Maschinen mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erzielen. Studien zeigen einen Rückgang der Wartungskosten bis 30 Prozent und bis 70 Prozent weniger ungeplante Stillstände. Und das Beste: Mittlerweile ha...
lesenDie vorausschauende Wartung soll den Unternehmen helfen, mit ihren Maschinen mehr Effizienz und eine höhere Produktivität zu erzielen. Studien zeigen einen Rückgang der Wartungskosten bis 30 % und bis 70 % weniger ungeplante Stillstände. Und das Beste: Mittlerweile haben sich die...
lesenDie Technologie-Initiative Smartfactory KL e.V. und Bosch Rexroth arbeiten intensiv zusammen, um die praktische Umsetzung der vernetzten Fabrik weiter voranzutreiben. Ein wesentlicher Aspekt ist die Weiterentwicklung der weltweit ersten, herstellerübergreifenden Industrie-4.0-Dem...
lesenWird die Produktivität von Werkzeugmaschinen gesteigert, muss die Prozessstabilität gewährleistet sein. Hierfür müssen auch Dämpfungseigenschaften bekannt sein. Entsprechende Prüfstände ermöglichen jetzt zusammen mit einer erweiterten Methodik eine reproduzierbare Ermittlung der ...
lesenUm die Emmissionsziele von Tier 4 final auch bei mobilen Arbeitsmaschinen zu erreichen, müssen viele Systeme von Grund auf neu konstruiert werden. Entscheidend dabei sind leistungsfähige Komponenten wie Pumpen und Motoren.
lesenDer offensive Gebrauch digitaler Steuer- und Regelelektronik hat die Hydraulik und Pneumatik vorangebracht. Das wurde auf dem 7. Internationalen Fluidtechnischen Kolloquium in Aachen deutlich, zu dem rund 800 hydraulische und pneumatische Antriebsspezialisten aus dem In- und Ausl...
lesenAnfang 2014 treten deutlich strengere Emissionsgrenzwerte für mobile Arbeitsmaschinen in Kraft. Sie stellen die Hersteller vor enorme technische Herausforderungen. Denn um die Anforderungen von Tier 4 final einzuhalten, müssen die meisten Systeme von Grund auf neu entwickelt werd...
lesenEnergieeinsparungen bis zu 50 Prozent, bis zu 60 Prozent reduzierter Wärmeeintrag ins Hydrauliköl und bis zu 15 Dezibel verringerte Geräuschemission: Mit drehzahlvariablen Pumpenantrieben
lesenMit dem KST-Booster beschreitet Rexroth einen ganz neuen Weg für die wirtschaftliche und energieeffiziente Kühlschmiermittelversorgung innengekühlter Werkzeuge: Das in der Maschine
lesenAuf seiner Fachkonferenz für Mobilhydraulik, die Bosch Rexroth traditionell vor der Bauma für seine Kunden ausrichtet, präsentierte der Antriebs- und Steuerungsspezialist in Fachvorträgen und Fahrzeugvorführungen seine neuesten Entwicklungen.
lesenDer hydraulische Pitchantrieb von Rexroth vereint hohe Stellkräfte, geringes Bauvolumen, dezentrale Intelligenz, hohe Dynamik sowie lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit in einem System.
lesenDie Zahnringpumpe PGZ Serie 1X von Bosch Rexroth erweitert das Pumpenprogramm für Niederdruckanwendungen. Mit Nenngrößen von 20 bis 140 cm³ und Drehzahlen von 200 bis 3000 minlesen
Die Bosch Rexroth AG, Lohr am Main, und das Unternehmen Crane Carrier liefern die mit dem Hydrostatischen Regenerativen Bremssystems (HRB) ausgestattete Abfallsammelfahrzeuge für ein Versuchsprogramm in New York. Die Stadtreinigung hat mit einer neun bis zwölf Monate dauernden Er...
lesenDie Stadtreinigung von New York hat mit einer Praxiserprobung des Hydrostatisch Regenerativen Bremssystems HRB in Abfallsammelfahrzeugen begonnen, um die Verbrauchs- und Emissionsreduzierungen durch den hydraulischen Hybridantrieb unter realen Bedingungen zu bewerten.
lesenDas nach DIN EN ISO 13849, Kategorie 1, eingestufte 4/3 SEC-Ventil von Rexroth gewährleistet sicheres Schalten auch bei längeren Standzeiten unter Druck und hat eine Lebensdauer von
lesenMit der neuen Zahnringpumpe PGZ Serie 1X stellt Rexroth eine komplett neue Pumpenbaureihe vor. Sie bietet im Nenngrößen-bereich von 20 bis 140 ccm das optimale Pumpenkonzept für Niederdruckanwendungen.
lesenRobuste und zuverlässige Automationslösungen für die Nutzung der Meeresenergie entwickelt derzeit Rexroth. Die Umwandlung der Strömungs- oder Wellenenergie in elektrischen Strom übernehmen dabei hydraulische Power Take-off Systeme von Rexroth.
lesenRexroth ergänzt mit der neuen Generation frei konfigurierbarer Reglerkarten die bisherige Serie VT-HACD-1X. Die Steuerkarten VT-HACD-2X sind mit zusätzlichen Funktionen und einer kompakten Hardware ausgestattet.
lesenMit dem AZ-Configurator stellt Rexroth ein Internet-Tool zu Verfügung das die schnelle und einfache Konfiguration von Mehrfach-Außenzahnradpumpen erlaubt. Das bedeutet für den Anwender
lesenMit der offiziellen Einweihung des Werks in Nürnberg hat Bosch Rexroth den Startschuss für die zweite Windkraft-Großgetriebe-Fertigung in Deutschland gegeben.
lesenMit dem regenerativen Bremssystem HRB parallel ist Bosch Rexroth bis in die Endausscheidung um den Hermes-Award 2009 vorgedrungen. Dieser hydraulische Bremsenergiespeicher hat sich bereits bei Nutzfahrzeugen als praxistauglich und wirtschaftlich erwiesen.
lesenDer hydraulische Hybridantrieb von Rexroth reduziert nach ersten Messungen den Dieselverbrauch von schweren Nutzfahrzeugen und mobilen Arbeitsmaschinen um bis zu 25 Prozent. Gleichzeitig sinken auch die Emissionen von Abgasen wie CO2. Wie der hydraulische Hybrid aufgebaut ist und...
lesenMit der steigenden Leistung von Windenergieanlagen erhöhen sich die Anforderungen an deren Antriebsstrang. Zuverlässigkeit, Gewicht, Kosten und Wirkungsgrad sind die Vergleichskriterien. Mehrheitlich sprechen sie für ein Generatorantriebskonzept mit Getriebe.
lesenMit der steigenden Leistung von Windenergieanlagen erhöhen sich die Anforderungen an deren Antriebsstrang. Zuverlässigkeit, Gewicht, Kosten und Wirkungsgrad sind die Vergleichskriterien. Mehrheitlich sprechen sie für ein Generatorantriebskonzept mit Getriebe.
lesenMit der steigenden Leistung von Windenergieanlagen erhöhen sich die Anforderungen an deren Antriebsstrang. Zuverlässigkeit, Gewicht, Kosten und Wirkungsgrad sind die Vergleichskriterien. Mehrheitlich sprechen sie für ein Generatorantriebskonzept mit Getriebe.
lesenFür das Hydrostatisch Regenerative Bremssystem (HRB) wurde der Rexroth-Standort Elchingen mit dem Titel „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
lesenFür das Hydrostatisch Regenerative Bremssystem (HRB) wurde der Rexroth-Standort Elchingen mit dem Titel „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
lesenFür das Hydrostatisch Regenerative Bremssystem (HRB) wurde der Rexroth-Standort Elchingen mit dem Titel „Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Der Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler zeichnet innovative wie zukunftso...
lesenFossile Rohstoffe werden weniger, die Energiekosten immer mehr und Wasserstoff ist auch noch keine Lösung. Daher konzentrieren sich die Flurförderzeug-Hersteller und die Zulieferer zunehmend darauf, ihre Produkte hinsichtlich der Energieeffizienz zu verbessern. Doch nicht alle te...
lesenBesonders für schwere Fahrzeuge präsentiert Rexroth das Hydrostatisch Regenerative Bremssystem HRB: beim Bremsen freiwerdende Energie wird für den Beschleunigungsvorgang gespeichert und spart dadurch bis zu 25 % Kraftstoff.
lesenHinter dem gigantischen Auge des Tosca-Bühnenbilds auf der Seebühne in Bregenz steckt eine aufwändige Bühnentechnik, die für atemberaubende Szenenwechsel sorgt. Im Iris-Hub verrichten Planetengetriebe ihren Dienst.
lesen