Bluetooth 5 Bluetooth verdoppelt Geschwindigkeit und vervierfacht Reichweite
Anbieter zum Thema
Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat die nächste Bluetooth-Version unter der Bezeichnung „Bluetooth 5“ angekündigt. Sie soll mit deutlich höherer Reichweite, Geschwindigkeit und bis zu 800 Prozent optimierter Übertragungskapazität voraussichtlich bis Ende 2016 oder Anfang 2017 zur Verfügung stehen.

Die Spezifikation für Bluetooth 5 soll nach Angaben der Bluetooth SIG die Übertragungsreichweite von Low-Energy-Verbindungen vervierfachen, deren Geschwindigkeit verdoppeln und gleichzeitig die Kapazität der verbindungslosen Datenübertragungen um 800 Prozent erhöhen.
Die maximale Reichweite von Geräten mit BLE-Eigenschaften (Bluetooth Low Energy) würde somit theoretisch von 50 Meter auf 200 Meter ansteigen. Ob diese Werte auch in der Praxis gehalten werden können wird sich zeigen, sobald die ersten Chips und Geräte zur Verfügung stehen.
Die deutliche Steigerung der Übertragungskapazität ermöglicht laut Bluetooth SIG dabei nicht nur höhere Datenmengen, sondern zudem einen komplexeren Anwendungsspielraum. Somit ist die Datenübertragung von Bluetooth-Geräten nicht mehr an Apps und Geräte gebunden. Daten können zwischen Bluetooth-Geräten übermittelt werden, ohne dass ein expliziter Verbindungsaufbau zwischen den Geräten notwendig wäre. Damit wäre es auch nicht mehr nötig, extra für Datenübermittlungen eine App herunterzuladen.
Mit Bluetooth 5 will die Bluetooth SIG nicht nur die reine Leistung drahtloser Geräteverbindung optimieren, sondern nach eigenen Worten „die Einführung beziehungsweise den Einsatz von Beacons und standortbasierten Diensten in der Hausautomation sowie in Unternehmen und Industrie vorantreiben“. In „stark kontextbezogenen Szenarien“, wie etwa Navigation an Orten, an denen kein GPS-Signal zugänglich ist, oder punktgenauer Ortung bzw.
Tracking soll Bluetooth 5 dank der leichten Übertragung benutzerdefinierter Informationen helfen, sich auch ohne Verbindungs- und App-Barrieren zurechtzufinden. Als Beispiel für diese Szenarien nennt die Bluetooth SIG etwa die Navigation in Flughafengebäuden, die Nachverfolgung von Lagerbeständen oder Smart-City-Infrastrukturen zur Unterstützung von Sehbehinderten.
„Aktuell sind 8,2 Milliarden Bluetooth-Produkte weltweit im Einsatz“, erläutert Mark Powell, Executive Director der Bluetooth Special Interest Group (SIG). „Die Verbesserungen in Bluetooth 5 und zukünftig geplante Weiterentwicklungen der Bluetooth-Technologie werden dazu führen, dass Bluetooth bis 2020 in mehr als einem Drittel aller installierten IoT-Geräte enthalten sein wird. Die Dynamik und Innovationskraft von Bluetooth wird sicherstellen, dass unsere Technologie weiterhin die IoT-Lösung der Wahl für alle Entwickler bleiben wird.“
Bluetooth 5 soll bis Ende 2016 oder Anfang 2017 als Standard zur Verfügung stehen.
Dieser Artikel erschien zuerst auf unserem Schwesterportal Elektronikpraxis.
(ID:44114254)