Internet der Dinge Blockchain-Technologietrends 2018
In den Bereichen Smart Home, Smart City und Industrial-IoT stellt die Verwaltung der Datenmengen viele Unternehmen und Institutionen vor große Herausforderungen.
Anbieter zum Thema

Laut Stephan Zimprich, Leiter der Kompetenzgruppe Blockchain im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., sollen sich diese Daten mithilfe von Blockchain-Technologie effizient und sicher verwalten und so als Rohstoff für die digitale Welt nutzen lassen.
Mehr Performance
Diese Entwicklung wird von neuen Plattformen angekurbelt, die auf Validierungsmöglichkeiten setzen, die weniger energie- und kostenintensiv sind als das Proof-of-Work-Verfahren. Neue Konsens-Algorithmen bestätigen Transaktionen schneller und energieeffizienter und sollen schwer zu manipulieren sein.
Vom Proof of Concept zur Anwendung
Als Treiber dieser technologischen Weiterbildung zählen vor allem Unternehmen, die so früh wie möglich von der Blockchain-Technologie profitieren wollen. Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellvertretender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik in Sankt Augustin, sagt: „Während 2017 das Jahr der Blockchain Proof of Concepts war, die die prinzipielle Durchführbarkeit von Blockchain-Projekten belegten, werden wir 2018 vermehrt Blockchain-Anwendungen in operationalen Business-Anwendungen erleben.“
Private und öffentliche Blockchains
Private Blockchains, mit einem begrenzten Netzwerk ausgewählter Nutzer, sollen im Jahr 2018 von Unternehmen betrieben werden. Laut Prinz werden die großen öffentlichen Blockchains wie Bitcoin oder Ethereum den privaten Blockchains als Stütze zur Absicherung der eigenen Integrität dienen. In Zukunft sollen beide Ansätze sowohl nebeneinander als auch miteinander verwoben existieren.
(ID:45083934)