Agile Methoden und das damit verbundene Change-Management finden in immer mehr Unternehmen Anklang: 51 Prozent der Firmen setzen immer, größtenteils oder manchmal auf Agile, zeigt eine Studie von Bitkom Research.
Ist es ein Wirtschaftsspion, ein Cyberkrimineller oder eine rechtsgebundene Behörde, welche verschlüsselte Kommunikation liest? Durch einen EU-Beschluss sollen es Strafverfolger künftig einfacher haben, verschlüsselte Daten mitzulesen. Kritik bleibt nicht aus.
Wie eine Umfrage von Bitkom Research zeigt, ist kein Ende der Digitalisierung in Sicht. Das bestätigen die steigenden Investitionen in deutschen Unternehmen. Auch KI-Kompetenzen werden in diesem anhaltenden Prozess gefragt sein.
Mit Digitalisierung zu mehr Klimaschutz: Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, dass Deutschland bis 2030 bis zu 120 Megatonnen CO2 einsparen könnte, wenn in verschiedenen Bereichen verstärkt auf digitale Technologien gesetzt wird.
Bei modernen Technologien und der Digitalisierung liegt der Maschinen- und Anlagenbau im Schnitt vor anderen Branchen. Auch die Covid-19-Krise hat diesen Fortschritt weiter vorangetrieben.
Einer aktuellen Bitkom-Studie zufolge kann die Künstliche Intelligenz (KI) bald zum Alltag der größeren deutschen Unternehmen gehören. Rund 50 Prozent der Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern sind der Meinung, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die eigene Wettbewerbsfähigkeit ist.
Inzwischen greifen über ein Viertel (27 Prozent) der Unternehmen in Deutschland auf Chatbots zurück, wenn es um die Beantwortung von Fragen geht, wie beispielsweise: Wie lauten Ihre Geschäftszeiten? Wie kann ich ein Produkt bestellen? Welche Fristen gelten bei einer Stornierung? Zu diesem Ergebnis kam eine Bitkom-Studie, die im Mai und Juni diesen Jahres durchgeführt wurde.
Einer Bitkom-Umfrage zufolge will fast jedes zweite Unternehmen in Deutschland perspektivisch klimaneutral werden. Die meisten von ihnen streben dies innerhalb der nächsten zehn Jahre an und Digitalunternehmen sollen dabei eine Vorreiterrolle einnehmen.
Mit einer systematischen Digitalisierung in vielen Wirtschafts- und Lebensbereichen kann man hohe Einsparungen an CO2 erzielen und damit näher an das für 2030 gesteckte Klimaschutzziel kommen.
In den letzten Monaten haben wir gesehen, welche Bedeutung die Digitalisierung haben kann. In Zukunft kann sie auch dabei helfen, dass wir die Klimaziele erreichen.