• Newsletter
  • 1 Whitepaper
  • Webinare
  • 5 Stellenmarkt
Mobile-Menu
  • Newsletter
  • Whitepaper
  • Webinare
  • Stellenmarkt
  • IT-Awards
  • Infrastruktur
  • Data Sourcing
  • Analytics
  • Best Practices
  • Industrie 4.0
  • Recht & Sicherheit
  • Künstliche Intelligenz
  • Grundlagen
  • Mediathek
    • Anbieter
    • Bilder
  • eBooks
  • CIO Briefing
  • Forum
  • Akademie
Logo Logo
Secondlogo
  • IT-Awards

    Aktuelle Beiträge aus "IT-Awards"

    Die Gewinner der diesjährigen IT-Awards stehen fest – und hier sind Ihre BigData-Insider-Preisträger:

    IT-Awards 2021

    Das sind die Gewinner der IT-Awards 2021

    Am 21. Oktober 2021 ab 10:00 Uhr erhalten die Gewinner der diesjährigen Leserwahl den Readers' Choice BigData-Insider Award 2021.

    Die IT-Awards 2021 – auch in diesem Jahr als Livestream

    Wer ist Ihr IT-Anbieter/Hersteller des Jahres?

    Künstliche Intelligenz (KI) wird immer wichtiger. Das zeigt beispielsweise die Studie „State of AI in the Enterprise Survey“ von Deloitte. Für die Erhebung haben die Marktforscher weltweit 2.700 KI-Experten zum Stand der Dinge befragt.

    IT-Awards 2020

    Die beliebtesten Anbieter von KI und Machine Learning 2020

    Big Data as a Service hat Vorteile: Einrichtung und Betrieb sind etwa im Vergleich zu entsprechenden On-Premises-Systemen deutlich kostengünstiger und verursachen nur wenig Aufwand.

    IT-Awards 2020

    Die beliebtesten Anbieter von Big Data as a Service

  • Infrastruktur

    Aktuelle Beiträge aus "Infrastruktur"

    Das ist das Dashboard eines Callcenter-Leiters, das mit dem Tableau Accelerator für solche Callcenter geliefert wird. Accelerators sind vorgefertigte, anpassbare Dashboards, die sich in verschiedenen Branchen, Abteilungen und Anwendungen einsetzen lassen, um so schneller Erkenntnisse zu liefern, die aus Daten Mehrwert generieren.

    Nachbericht Tableau-Anwenderkonferenz

    Tableau erleichtert Datenzugang und erweitert KI-Unterstützung

    Der Aufbau der SAS Customer Data Platform (CDP) ist in der Grundform übersichtlich.

    Datenanalysen in der Cloud

    SAS bringt drei neue Cloud-Lösungen auf den Markt

    Tiny AI: Der neuromorphe analoge Signalprozessor NASP verleiht Sensoren „Intelligenz“. Mit NeuroSense hat Hersteller Polyn jetzt einen winzigen KI-Chip für Wearables vorgestellt, der 100-mal weniger Strom verbrauchen und eine viel höhere Genauigkeit als andere Lösungen auf dem Markt haben soll.

    Signalverarbeitung an der Edge

    Neuromorpher analoger Signalprozessor für sensornahe KI-Anwendungen

    Confluent-CEO Jay Kreps (links) und Avi Perez, Head of Backend Engineering bei Wix.com, bei der Eröffnungs-Keynote des Confluent Kafka Summit 2022 in London.

    Nachbericht Kafka Summit 2022

    Confluent treibt Ereignisverarbeitung mit Kafka voran

  • Data Sourcing

    Aktuelle Beiträge aus "Data Sourcing"

    Künstliche Haut: Anna Maria Coclite von der TU Graz ist es mit ihrem Team gelungen, ein 3-in-1-Hybridmaterial für die nächste Generation smarter, künstlicher Haut herzustellen.

    Feinfühliger als menschliche Fingerspitzen

    Elektronische Haut mit 2.000 Sensoren pro Quadratmillimeter

    Wer in den letzten Jahren einen Führerschein erworben hat, kann sich das Parken ohne helfende Sensoren wohl nicht mehr vorstellen. Ihr volles Potenzial entfaltet die Sensorik aber erst in der Industrie.

    Sensorik

    Sensoren als Motor der vierten industriellen Revolution

    Apache Flink ist ein quelloffenes Stream Processing Framework, das leistungsstarke Stream- und Batch-Processing-Funktionen bietet.

    Datenanalyse, nicht nur fürs IoT

    Stream-Processing mit Apache Flink

    Tiny AI: Der neuromorphe analoge Signalprozessor NASP verleiht Sensoren „Intelligenz“. Mit NeuroSense hat Hersteller Polyn jetzt einen winzigen KI-Chip für Wearables vorgestellt, der 100-mal weniger Strom verbrauchen und eine viel höhere Genauigkeit als andere Lösungen auf dem Markt haben soll.

    Signalverarbeitung an der Edge

    Neuromorpher analoger Signalprozessor für sensornahe KI-Anwendungen

  • Analytics

    Aktuelle Beiträge aus "Analytics"

    Das ist das Dashboard eines Callcenter-Leiters, das mit dem Tableau Accelerator für solche Callcenter geliefert wird. Accelerators sind vorgefertigte, anpassbare Dashboards, die sich in verschiedenen Branchen, Abteilungen und Anwendungen einsetzen lassen, um so schneller Erkenntnisse zu liefern, die aus Daten Mehrwert generieren.

    Nachbericht Tableau-Anwenderkonferenz

    Tableau erleichtert Datenzugang und erweitert KI-Unterstützung

    Der Aufbau eines Databricks Lakehouses auf AWS soll jetzt noch einfacher und schneller werden.

    Pay-As-You-Go-Lakehouse-Angebot

    Databricks vertieft Zusammenarbeit mit AWS

    Apache Flink ist ein quelloffenes Stream Processing Framework, das leistungsstarke Stream- und Batch-Processing-Funktionen bietet.

    Datenanalyse, nicht nur fürs IoT

    Stream-Processing mit Apache Flink

    Die Auseinandersetzung mit fünf bestimmten Dimensionen trägt erheblich zur Entwicklung einer Data Driven Culture bei.

    Embedded Analytics oder Enterprise Analytics?

    In fünf Schritten zum datengetriebenen Unternehmen

  • Best Practices

    Aktuelle Beiträge aus "Best Practices"

    Von der Hardware über die Firmware bis zur IoT-Plattform gibt es viele Elemente eines IoT-Projekts, die Herausforderungen bereithalten. Was Sie bei diesen und weiteren Komponenten beachten sollten.

    Internet of Things

    Schritt für Schritt zum erfolgreichen IoT-Projekt

    Laut einer Studie von Dataiku ist die Datennutzung aus dem Arbeitsalltag häufig nicht mehr wegzudenken.

    Studie von Dataiku

    Deutsche Unternehmen holen bei der Datennutzung auf

    Themis Foresight veröffentlicht Ende Mai seine Studie zum Thema KI im Talentmanagement.

    Buch von Themis Foresight

    Der Status quo der KI im Talentmanagement

    Jennifer Belissent, Principal Data Strategist von Snowflake

    Benchmark-Bericht von Snowflake

    Deutsche Unternehmen sind noch nicht bereit für Datenökonomie

  • Industrie 4.0

    Aktuelle Beiträge aus "Industrie 4.0"

    Künstliche Haut: Anna Maria Coclite von der TU Graz ist es mit ihrem Team gelungen, ein 3-in-1-Hybridmaterial für die nächste Generation smarter, künstlicher Haut herzustellen.

    Feinfühliger als menschliche Fingerspitzen

    Elektronische Haut mit 2.000 Sensoren pro Quadratmillimeter

    Wer in den letzten Jahren einen Führerschein erworben hat, kann sich das Parken ohne helfende Sensoren wohl nicht mehr vorstellen. Ihr volles Potenzial entfaltet die Sensorik aber erst in der Industrie.

    Sensorik

    Sensoren als Motor der vierten industriellen Revolution

    Bereits 8 von 10 Höfen in Deutschland nutzen digitale Technologien.

    Bitkom-Umfrage

    Digitalisierung sichert Zukunft der Landwirtschaft

    Bei Data Spaces handelt es sich um einen Raum, der Unternehmen verschiedener Größen und aus verschiedenen Branchen die Möglichkeit bietet, Daten sicher zu teilen und mit diesen neue Geschäftsmodelle aufzubauen.

    Industrie 4.0

    Data Spaces als Schlüssel für mehr Resilienz und Nachhaltigkeit

  • Recht & Sicherheit

    Aktuelle Beiträge aus "Recht & Sicherheit"

    Unternehmen wollen Datenströme in Echtzeit nutzen, müssen dabei aber rechtlich auf der sicheren Seite bleiben.

    Datennutzung

    Die Daten-Öl-Metapher und der Data Act

    Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) befasst sich auch mit Fragen der Haftung bei KI.

    Künstliche Intelligenz und Compliance

    Was die Datenschützer zur Haftung bei KI sagen

    KI ist eine Chance, aber auch ein Risiko. Wie geht man mit durch KIs verursachten Fehlern um, wer trägt die Verantwortung?

    Neue Frameworks für Künstliche Intelligenz (KI)

    Die Frage nach der Verantwortung bei Fehlern der KI

    Der Autor: Dr. Scott Zoldi ist Chief Analytics Officer bei FICO

    Kommentar von Dr. Scott Zoldi, FICO

    Auditierbare KI bringt Licht in die Blackbox

  • Künstliche Intelligenz

    Aktuelle Beiträge aus "Künstliche Intelligenz"

    Der Autor: Krzysztof Kąkol ist Leiter Data Science bei PGS Software

    Kommentar von Krzysztof Kąkol, PGS Software

    Wie funktioniert Natural Language Processing?

    Der Autor: Gerd Plewka ist Head of Solution Consulting CEE and Northern Europe bei Blue Prism

    Kommentar von Gerd Plewka, Blue Prism

    Künstliche Intelligenz für alle

    Die "Eine-Million-Dollar-Challenge" von TigerGraph nähert sich ihrem Ende.

    „Eine-Million-Dollar-Challenge“

    TigerGraph stellt Finalisten seines Graph-Wettbewerbs vor

    Bereits 8 von 10 Höfen in Deutschland nutzen digitale Technologien.

    Bitkom-Umfrage

    Digitalisierung sichert Zukunft der Landwirtschaft

  • Grundlagen

    Aktuelle Beiträge aus "Grundlagen"

    Definition

    Was ist MLOps?

    Definition

    Was ist RoBERTa?

    Definition

    Was ist BERT?

    Definition

    Was ist GatorTron?

  • Mediathek
    • Anbieter
    • Bilder
  • eBooks
  • CIO Briefing
  • Forum
  • Akademie
  • mehr...
Login
Company Topimage
Firma bearbeiten
BDI_Insider-Logo_2019.png

BigData-Insider

http://www.bigdata-insider.de
  • Aktuelles
  • Webinare
  • Whitepaper
  • Über uns
  • Nachricht senden
  • Alle
  • Downloads
Folgen Sie uns auf:

Cookie-Manager Impressum & Kontakt Datenschutz ANB Hilfe Mediadaten Kundencenter

Vogel Logo

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Vogel IT-Medien; © putilov_denis - stock.adobe.com; © BillionPhotos.com - stock.adobe.com; Tableau; SAS; Polyn; Daniel Jones; TU Graz; gemeinfrei // Unsplash; Flink.Apache.org; Databricks; gemeinfrei; Photo Mix; Themis Foresight; Snowflake; Bitkom; vectorfusionart - stock.adobe.com; Sozh - stock.adobe.com; © dehweh - stock.adobe.com; Kaikoro - stock.adobe.com; FICO; PGS Software; Blue Prism; Screenshot / TigerGraph; © aga7ta - stock.adobe.com