HP bietet Big Data as-a-Service Big Data zum Ausprobieren

Redakteur: Elke Witmer-Goßner

Mit dem neuen Service „HP Big Data Discovery Experience“ können Firmen auf Expedition ins Land der großen Datenanalyse und Informationsverarbeitung gehen. Das Entdecker-Paket bündelt den Zugang zu einer Big-Data-Analytics-Plattform sowie Beratung durch erfahrene Big-Data-Berater und Data Scientists von HP.

Anbieter zum Thema

Wie geht Big Data und sind solche Projekte auch für mein Unternehmen geeignet? Diese und weitere Fragen können mit dem neuen Entdecker-Service von HP beantwortet werden.
Wie geht Big Data und sind solche Projekte auch für mein Unternehmen geeignet? Diese und weitere Fragen können mit dem neuen Entdecker-Service von HP beantwortet werden.
(Bild: © tiero - Fotolia)

Obwohl Big-Data-Lösungen heute nahezu unentbehrlich sind, um große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten schnell zu verarbeiten und geschäftlich nutzbar zu machen, fällt es vielen Unternehmen momentan noch schwer, Big-Data-Initiativen zu rechtfertigen. Und die meisten sind auch technisch noch gar nicht in der Lage, die mit der Einführung von Big-Data-Technologien verbundenen Herausforderungen zu bewältigen und verwertbare Informationen aus Big Data zu ziehen. Vielen fehlt die Erfahrung und eine zielgerichtete Strategie, um alle nötigen Komponenten für die Auswertung unterschiedlicher alter und neuer Datenbestände zusammenzuführen.

Big-Data-Technologien sinnvoll nutzen

Die „Big Data Discovery Experience“ soll den Zugang zu Big Data vereinfachen und beschleunigen, um die zusätzlichen Geschäftspotenziale in vorhandenen Informationen entdecken zu können. Auf Grundlage der aktuellen und zukünftigen Geschäftsanforderungen arbeiten Kunden und Berater von HP gemeinsam an Big-Data-Anwendungsfällen. Die hieraus gewonnenen Einblicke helfen dem Kunden dabei, schneller eine Informationsstrategie zu entwickeln.

Kunden erhalten eine skalierbare Testumgebung als Platform-as-a-Service, in der sie unterschiedliche Big-Data-Technologien wie HP Autonomy und HP Vertica auf Grundlage ihrer eigenen Daten testen können. Dazu erhalten sie die nötige Beratung bei der Anwendung dieser Technologien. So sollen Unternehmen schnell erfahren, ob sich der Einsatz von Big-Data-Lösungen in ihrem jeweiligen Geschäftsmodell betriebswirtschaftlich lohnt, und zwar ohne dafür in Hardware, Software oder Personal investieren zu müssen. Die Anwender haben Zugriff auf eine Analytics-Plattform für strukturierte und unstrukturierte Daten mit Werkzeugen für Anwendungsdesign und Inbetriebnahme, um innerhalb weniger Wochen erste Big-Data-Anwendungsfälle zu untersuchen. Somit lassen sich Investitionen in neue Technologien vorab bewerten, Erfahrungen für Produktivumgebungen sammeln und Geschäftsszenarien entwickeln.

Zu Beginn der „HP Big Data Discovery Experience“ steht ein zweitägiger Workshop, in dem die HP-Experten gemeinsam mit dem Kunden die Ausgangssituation im Unternehmen analysieren, mögliche Einsatzszenarien von Big-Data-Lösungen ermitteln und konkrete Anwendungsfälle planen. Dabei gilt es unter anderem, die nötigen Datenquellen festzulegen und den Zugriff auf die Daten sicherzustellen. An den Workshop schließt sich eine etwa zweiwöchige Diagnose-Phase an, in der HP gemeinsam mit den Kundenvertretern die betriebswirtschaftlichen Nutzeneffekte analysiert und Anwendungsfälle entsprechend priorisiert. Auch der Big-Data-Entwicklungsstand des Unternehmens wird systematisch geprüft: ob Mitarbeiter geschult sind und ob Prozesse und Daten für Big Data geeignet sind.

Die dritte Projektphase ist die eigentliche „Discovery Experience“: Die Kundendaten werden in die Big-Data-Analytics-Plattform eingespeist. Die Plattform ist eine sichere Managed-Private-Cloud-Umgebung und skalierbar bis in den Petabyte-Bereich. Sie bietet mehr als 400 Konnektoren für den Transfer strukturierter und unstrukturierter, unternehmensspezifischer und öffentlicher Daten, inklusive Text, Bild, Audio, Video und Logfiles. Die HP-Technologien Autonomy und Vertica sowie quelloffene Softwareframeworks wie Hadoop speichern und analysieren die Daten; Visualisierungstechnologien wie Tibco Spotfire Analytics stellen die Ergebnisse dar.

Gemeinsam mit dem Kunden verbessert HP dann die Big-Data-Lösung, um Muster zu erkennen, bessere Einblicke in das Unternehmen zu gewinnen und neue Geschäftsideen zu entwickeln. Dabei untersuchen die Berater auch den Wert unterschiedlicher Datentypen anhand branchenspezifischer Einsatzszenarien und Analysemodelle. Falls sich ein Anwendungsfall als aussichtsreich erweist, lässt sich das Testsystem in einer vierten Phase schnell in eine Produktivumgebung überführen, da beide denselben Aufbau haben. HP kann die Produktivumgebung in der Cloud bereitstellen oder vor Ort beim Kunden einrichten.

Die HP Big Data Discovery Experience ist ab sofort verfügbar. Preise sind abhängig vom Leistungsumfang.

(ID:42256795)