HP bietet Big Data as-a-Service

Big Data zum Ausprobieren

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Die dritte Projektphase ist die eigentliche „Discovery Experience“: Die Kundendaten werden in die Big-Data-Analytics-Plattform eingespeist. Die Plattform ist eine sichere Managed-Private-Cloud-Umgebung und skalierbar bis in den Petabyte-Bereich. Sie bietet mehr als 400 Konnektoren für den Transfer strukturierter und unstrukturierter, unternehmensspezifischer und öffentlicher Daten, inklusive Text, Bild, Audio, Video und Logfiles. Die HP-Technologien Autonomy und Vertica sowie quelloffene Softwareframeworks wie Hadoop speichern und analysieren die Daten; Visualisierungstechnologien wie Tibco Spotfire Analytics stellen die Ergebnisse dar.

Gemeinsam mit dem Kunden verbessert HP dann die Big-Data-Lösung, um Muster zu erkennen, bessere Einblicke in das Unternehmen zu gewinnen und neue Geschäftsideen zu entwickeln. Dabei untersuchen die Berater auch den Wert unterschiedlicher Datentypen anhand branchenspezifischer Einsatzszenarien und Analysemodelle. Falls sich ein Anwendungsfall als aussichtsreich erweist, lässt sich das Testsystem in einer vierten Phase schnell in eine Produktivumgebung überführen, da beide denselben Aufbau haben. HP kann die Produktivumgebung in der Cloud bereitstellen oder vor Ort beim Kunden einrichten.

Die HP Big Data Discovery Experience ist ab sofort verfügbar. Preise sind abhängig vom Leistungsumfang.

(ID:42256795)