Digitalisierung macht auch vor Behörden nicht halt Big Data – nicht nur für Unternehmen ein Muss
Autor / Redakteur: Sebastian Amtage / Susanne Ehneß
Im digitalen Zeitalter hinterlässt der Mensch seine Spuren – doch auch die fortschreitende Digitalisierung hinterlässt gesellschaftliche Spuren, vor allem in Form großer Mengen an unstrukturierten Daten. In der Big-Data-Diskussion ist das Bahnbrechende nicht, die Datenberge zu speichern, sondern die Möglichkeiten, daraus Mehrwert zu ziehen.
Behörden sollten Big Data nicht verteufeln, denn das darin liegende Potenzial ist zu groß, um es ungenutzt zu lassen
(Bild: ryanking999 - Fotolia.com)
Big Data ist Realität und damit Aufgabe und Herausforderung zugleich – nicht nur für Unternehmen, sondern ebenso für Behörden und öffentliche Einrichtungen.
Denkt man an Big Data und öffentliche Einrichtungen, kommt vielen schnell die NSA und der damit verbundene Datenmissbrauch in den Sinn. Dabei darf Big Data nicht per se mit der missbräuchlichen Nutzung persönlicher Daten gleichgesetzt werden. Richtig und wichtig ist allerdings, dass den rechtlichen Rahmenbedingungen und vor allem deren Einhaltung eine Schlüsselrolle zukommt.
Denn gerade im öffentlichen Sektor sollte das Vertrauen der Bürger nicht enttäuscht oder gar verspielt werden. Das schlechte Image von Big Data beziehungsweise von der Datenauswertung darf Verantwortliche in öffentlichen Einrichtungen aber nicht dazu verleiten, Big Data generell zu verteufeln, denn das darin liegende Potenzial ist einfach zu groß, um es ungenutzt zu lassen.
Anwendungsbeispiele
Die großen Datenmengen können beispielsweise dazu verwendet werden, Lebensmittelketten effizienter zu kontrollieren oder Verkehr intelligent zu steuern – in diesem Fall wird vor allem auf nichtpersonenbezogene Daten zurückgegriffen.
Darüber hinaus eröffnen die sozialen Medien den Bürgern die Möglichkeit für mehr Mitsprache und den Behörden im Gegenzug die Chance, die Stimmung unter den Bürgern nahezu in Echtzeit erfassen zu können. So sind beispielsweise neue Online-Services denkbar, die Bürgern Behördengänge ersparen.
Daten strukturieren
Um einen Mehrwert aus Big Data zu ziehen, muss aus unstrukturierten Daten strukturiertes Wissen werden. Die große Herausforderung dabei besteht in der Datenqualität und Datenhaltung unter Berücksichtigung des Datenschutzgesetzes. Denn bevor sich die Möglichkeiten von Big-Data-Technologien in den öffentlichen Verwaltungen ausschöpfen lassen, sollte zunächst der Schritt zum kundenzentrischen „Unternehmen“ gegangen werden.
Das bedeutet: Geplante Services müssen dem Digitalzeitalter und damit den Erwartungen des Konsumenten entsprechen und dessen Herausforderungen – zu denen auch der Datenschutz zählt – gewachsen sein.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.