Im Jahr 2020 werden nach Ansicht von Experten über 40.000 Exabyte an Daten produziert werden. Diese weiterhin steigende Datenflut stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, auf welche Weise und mit welchen Mitteln sie diese Massendaten nutzbringend und wertschöpfend verwerten können. Die Antwort: Dies geht zu einem großen Teil mit Ressourcen, die zunehmend in der Cloud als Services bereitgestellt werden. Sie dürften die vorhandenen BI-Landschaften ergänzen, dabei allerdings ganz andere Anforderungen an die IT stellen.
Die E-Book-Reihe von BigData-Insider hat Zuwachs bekommen: Ab sofort steht „Big Data in der Cloud“ kostenlos zum Download bereit.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Das E-Book „Big Data in der Cloud“ vermittelt einen ersten Eindruck davon, wie Big Data Analytics künftig von der Cloud profitiert. Es stellt eine Reihe von erfolgreichen Einsatzbeispielen für Big-Data-Lösungen vor und verknüpft diese Erfolge zugleich mit entsprechenden Technologien, die sie erst möglich gemacht haben.
Eine solche Pioniertechnologie ist zweifellos Hadoop, das inzwischen durch Apache Spark ergänzt, wenn nicht sogar abgelöst worden ist. Das Internet der Dinge, das die Datenflut noch verstärken wird, kann von Hadoop, Spark, AWS Kinesis und anderen Angeboten nur profitieren. Diese Tools machen aus den Datenströmen verwertbare Informationen, mit denen BI-Lösungen etwas anfangen können.
Keine Bange vor der Datenflut! Wer sich auf fortschrittliche Technologien wie Object Storage und die intelligente Hybrid Cloud verlässt, wird künftig nicht im Regen stehen, sondern die Nase vorn haben. Zunächst aber kann jeder IT-Administrator selbst einiges dazu beitragen, die Datenflut einzudämmen. Es braucht dazu nur ein paar gute Ratschläge zu beherzigen. Bald sieht er, dass es die Belange von Datenschutz und Datensicherheit ratsam erscheinen lassen, gar nicht alles zu speichern, was man in der Cloud sammeln kann. Die Mentalität des Jägers und Sammlers hat ausgedient und wirkt kontraproduktiv, der Data Scientist wird gebraucht. Diese Rolle wird immer dringender für die Verknüpfung von Technologie und Business-Fachbereich benötigt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.