Das Universitäts-Spital Basel nutzt künstliche Intelligenz bei der Auswertung großer, komplexer Datenmengen, um die Forschung an personalisierten Immuntherapien gezielt voranzutreiben.
Mithilfe künstlicher Intelligenz ist die medizinische Forschung heutzutage in der Lage, riesige Datenmengen auszuwerten, welche zuvor über lange Zeiträume gesammelt wurden. Bei diesen Daten kann es sich um persönliche Gesundheitsdaten oder Röntgenbilder handeln, aber auch um genetische Sequenzen oder Videomaterial von chirurgischen Eingriffen.
Das Universitätsspital Basel nutzt solche Daten, um präzise abgestimmte, individuelle Therapien zu entwickeln – also eine auf den jeweiligen Patienten zugeschnittene Behandlung bei Krebs oder anderen komplexen Krankheiten. Von der personalisierten Therapie verspricht man sich ein optimales Ergebnis bei geringen Nebenwirkungen.
Das Universitäts-Klinikum ist bestrebt, den einzelnen Menschen und seine individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen, von der Krankheitsprävention bis zur Palliativmedizin. Daten sind heute ein absolut wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Markus Müller, Leiter Data Center Management, Universitäts-Spital Basel
Daten müssen nicht nur gesammelt, verwaltet und ausgewertet, sondern auch geschützt werden. Sie brauchen also eine sichere Archivierung, damit sie auch in Zukunft nutzbar sind. Dieser Anspruch führte in Basel dazu, die Speicher- und Archivierungsinfrastruktur zu überdenken. „Wir haben Daten aus der Radiologie sowie genetische Rohdaten, aber auch Gewebeproben für die Histopathologie, die von Robotern digitalisiert werden. Wir benötigten eine Lösung, um Big Data aller Art sicher zu archivieren und dennoch universell zugänglich zu machen“, erläutert Müller.
Die bisherigen Systeme der Klinik hatten Volumengrenzen von acht Terabyte – dabei war die Datenmenge aus Pathologie, Laboren & Co. über die Jahre auf Hunderte Terabytes angewachsen. Es musste also investiert werden. Müller und sein Team entschieden sich letztlich für Hewlett Packard Enterprise (HPE), das eine Private-Cloud-Speicherlösung in Partnerschaft mit Scality anbot. Das Uniklinikum hat mittlerweile einen „Scality RING“ auf der Basis von „HPE Apollo 4510“-Systemen in drei Rechenzentren auf dem Campus implementiert. Laut Müller kann das System bei Bedarf einfach online erweitert werden. Er ist mit der Lösung zufrieden: „HPE und Scality haben mir das Problem der Datenarchivierung abgenommen; sie haben mir diese Sorge genommen. Und alles, worüber ich mir keine Sorgen mehr machen muss, ist eine gute Sache.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.