Wenn ein Big-Data-Projekt geplant ist, richten sich die Überlegungen auf die passende Analyse-Software und auf die notwendigen Speicherkapazitäten. Was leider gerne übersehen wird, ist die Klärung der Rechtsgrundlage. Hier will das neue E-Book von BigData-Insider helfen.
Das E-Book „Rechtliche Aspekte von Big Data“ steht ab sofort kostenlos zum Download bereit.
(Bild: Vogel IT-Medien)
Big Data steht auf dem ersten Blick für große Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, die in kurzer Zeit in vielfältiger Art und Weise analysiert werden können und so zu neuen Einsichten verhelfen. In Wirklichkeit geht es aber nicht nur um „Datenberge“ und „Datenquellen“, sondern in vielen Fällen stehen Menschen im Mittelpunkt. Immerhin ist ein wichtiger Anwendungsfall die Kundenanalyse, um möglichst passende Angebote machen zu können.
Mit den Daten sind somit Personen verknüpft, oftmals auch dann, wenn die Daten so behandelt werden, dass erst einmal kein Personenbezug hergestellt wird. Entweder sind einzelne Personen von den Entscheidungen betroffen, die auf Grundlage der Big-Data-Analysen getroffen werden, oder aber eine Re-Identifizierung der Personen ist technisch möglich.
eBook „Rechtliche Aspekte von Big Data“
Welche rechtlichen Seiten hat Big Data und was gibt es zu beachten? (PDF | ET 04.12.2017)
Wenn es um Betroffene und einen möglichen Personenbezug geht, ist der Datenschutz nicht fern, jedenfalls sollte es er nicht sein.
Datenschutz, Verbraucherschutz und DSGVO / GDPR
Das neue E-Book „Rechtliche Aspekte von Big Data“ erläutert die Sichten der Datenschützer und der Verbraucherschützer, wenn es um Big Data geht, und nennt die wesentlichen Sorgen der Verbraucher. Ebenso stellt das E-Book dar, wo Big Data insbesondere zu einer Herausforderung für den Datenschutz wird. Als Beispiele dienen neben Gesundheitsdaten auch die Nutzerdaten bei vernetzten Fahrzeugen (Connected Cars).
Dabei spielt auch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO / GDPR) eine wichtige Rolle im E-Book. Es wird aufgezeigt, welche Vorgaben bei Big Data eine besondere Rolle spielen, es fehlen aber auch nicht die Empfehlungen, wie man am besten für den Datenschutz bei Big Data sorgt. Auch der Fall wird betrachtet, bei dem ein Personenbezug eben nicht vermieden werden kann.
Ebenfalls ein Thema: Kartellrecht bei Big Data
Die Rechtsfragen bei Big Data beziehen sich aber nicht nur auf den Datenschutz, auch wenn das ein zentraler Bereich ist. Das E-Book erklärt auch, warum Big Data ein Thema für die Kartellbehörden sein kann und bereits ist. Auch hier stellt das E-Book die zentralen Fragen heraus, die Unternehmen sich stellen müssen, bevor sie die Vorteile von Big Data für sich und ihre Kunden nutzen wollen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.