Autor / Redakteur: Matthias Semlinger / Nico Litzel
Zahlreiche Erdbeobachtungs-Satelliten, darunter die Sentinels des europäischen Copernicus-Programms, umkreisen die Erde und sammeln riesige Datenmengen. Diese hochauflösenden Bilder, Umwelt- und Klimadaten haben enormes Potenzial.
App-Entwickler aus ganz Europa treffen sich erneut auf dem fünften Space App Camp.
(Bild: Anwendungszentrum GmbH)
Durch neue Entwicklungen in Bereichen wie Big Data und Cloud Computing werden die Datenmengen zunehmend für kommerzielle Produkte, insbesondere auch mobile Anwendungen, zugänglich.
Hier setzt das Space App Camp der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) an: Zum fünften Mal lädt es Programmierer ein, Apps zu entwickeln, welche Erdbeobachtungsdaten einem breiten Publikum zugänglich machen.
Einladung zur App-Entwicklung
Auf der Site können sich professionelle App-Entwickler aus ganz Europa bis zum 22. Juli 2016 bewerben. Aus allen Bewerbungen werden 20 Entwickler eingeladen, vom 12. bis zum 19. September 2016 am kostenlosen Space App Camp teilzunehmen.
Auswahlkriterium sind unter anderem die bisherigen Programmierarbeiten der Bewerber. Die Anreise zum Gelände des ESA-Standorts ESRIN in Frascati bei Rom ist inklusive, ebenso wie die Unterbringung.
Satellitendaten in Apps verarbeiten
Das Event ist nicht nur ein weiterer Wettbewerb für Programmierer, sondern dient vor allem dazu, die Möglichkeiten von Satellitendaten für mobile Apps kennenzulernen.
In Teams sollen die Teilnehmer innovative Apps und realisierbare Geschäftsmodelle für einen von fünf ausgewählten Themenbereichen entwickeln. Das Space App Camp vermittelt zudem auch interessante Kontakte aus ganz Europa und spannende Einblicke in die Arbeit der ESA.
Letztjähriger Gewinner gründet Firma
Im Herbst 2015 hatten vier Studenten im Space App Camp die Idee für GAIA, eine App für die Vorhersage von Pflanzen- und Ernteschäden, basierend auf Erdbeobachtungsdaten. Das ermöglicht Landwirten, Risiken frühzeitig zu erkennen und Vorhersagen über ihre Ernteerträge zu treffen.
Zudem profitieren diese von exakten Informationen, was ihnen ermöglicht, Ressourcen effizient einzusetzen. GAIA kann sogar Krankheiten feststellen. Das Risiko für bestimmte Krankheiten lässt sich Anhand von Parametern wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bodenfeuchtigkeit ermitteln.
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.