Big Blue macht es Google nach Bestätigt: IBM nimmt die Watson IoT Platform on Cloud aus dem Programm

Von Dr. Dietmar Müller |

Anbieter zum Thema

IBM erklärt gegenüber CloudComputing-Insider das Aus der intelligenten IoT-Plattform als eigenständigen Dienst: Funktionen sollen in einer umfassenderen Produkt-Suite zusammengeführt werden.

IBM will seine intelligente IoT-Plattform nicht mehr als eigenständigen Dienst im Portfolio anbieten.
IBM will seine intelligente IoT-Plattform nicht mehr als eigenständigen Dienst im Portfolio anbieten.
(Bild: gemeinfrei, geralt / Pixabay)

IBM streicht seinen Service IBM Watson IoT Platform on Cloud aus dem Programm. Das bestätigte der Konzern auf Nachfrage.

Dabei war das IoT gerade noch ein heißes Ding: Es sollte die Unmengen an Daten liefern, die die Clouds dieser Welt befüllen sollten. Diese Daten würden dann immer besser ausgewertet, was zu einem enormen Mehrwert für die Anwender führen würde, und so weiter und so fort. Branchengrößen wie IBM, Google, Microsoft und viele andere haben dafür Plattformen gebaut, die, gesteuert über ein leistungsfähiges Web-Dashboard das Gerätemanagement, die Konnektivität, die Kommunikation sowie das Management des Lebenszyklus von Daten übernehmen sollten.

Ist das heiße Ding mittlerweile abgekühlt? Nach Google hat auch IBM seine „Watson IoT Platform on Cloud“-Plattform aufs Abstellgleis geschoben, das hatte „The Register“ als erster kolportiert. Die Plattform zeichnete sich durch besondere Intelligenz aus: Die KI-Engine Watson sollte Echtzeit-Einblicke und prädiktive Analysen auf Basis von maschinellem Lernen und KI liefern. Es sah nach einer „Hochzeit im Himmel“ aus: IBM konnte als Branchenführer das IoT mit den kognitiven Fähigkeiten der Watson-Plattform kombinieren.

Nun sagt IBM: „Bei allen Softwareangeboten von IBM liegt unser Schwerpunkt auf der Bereitstellung von Funktionen, die unsere Kunden am meisten schätzen. In einigen Fällen bedeutet dies, dass wir Funktionen in umfassenderen Produktsuiten zusammenführen, anstatt sie als eigenständige Dienste zu betreiben“, erläutert IBM gegenüber CloudComputing-Insider.

„IBM hat damit begonnen, den Service IBM Watson IoT Platform on Cloud aus dem Programm zu nehmen. Die Funktionen des Service werden weiterhin über die IBM Maximo Application Suite zur Verfügung stehen, die es den Kunden ermöglicht, die Vorteile einer breiteren Palette von Asset-Management-Technologien zu nutzen und sich mit dem breiteren Nachhaltigkeitssoftware-Portfolio von IBM in einer beliebigen Hybrid-Cloud-Umgebung zu verbinden. Aktuelle Kunden können den eigenständigen IBM Watson IoT Platform on Cloud Service bis zum 1. Dezember 2023 weiter nutzen.“

Das aktuelle Angebot besteht aus der Watson Decision Platform für die Landwirtschaft, den Watson Supply Chain Insights für Logistik und Transport, Watson Building Insights für die Analyse des Energie- und Anlagenverbrauchs sowie eine Reihe von Lösungen für Industrieanlagen. Anwendern werden weiterführende Einsichten und umfassende Handlungsanweisungen in Aussicht gestellt.

(ID:48763976)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung