Fachkonferenz Best Practices für das Internet der Dinge

Franz Graser

Anbieter zum Thema

Der Internet-of-Things-Kongress am 7. Oktober 2014 bietet hochwertige Vorträge, tiefgründige Analysen und einen intensiven Austausch zwischen Teilnehmern, IoT-Praktikern und Technikexperten.

Michele del Mondo: Der Manager Business Development bei PTC stellt ThingWorx, das „Facebook der Maschinen“ vor.
Michele del Mondo: Der Manager Business Development bei PTC stellt ThingWorx, das „Facebook der Maschinen“ vor.
(Bild: PTC)

Der Weg von klassischen Embedded-Steuerungen über vernetzte Embedded-Systeme und intelligente Cyber-Physical Systems hin zum Internet der Dinge ist eine Revolution, die unsere Welt dramatisch verändert. Damit geht die sogenannte vierte industrielle Revolution einher, die mit unternehmens-übergreifenden Echtzeitprozessen die Wertschöpfung auf eine neue Stufe hebt. Völlig neue Geschäftsmodelle entstehen, und das globale Leben beschleunigt sich weiter.

Viele der nötigen Techniken sind schon im Einsatz. Aber Probleme gibt es zuhauf. Vor allem gilt es die Komplexität, aber auch Sicherheitsfragen zu beherrschen. Darüber hinaus stellt sich die Frage: Welche Standards werden sich durchsetzen?

Zudem zeigt sich immer deutlicher: Das IoT ist kein Zukunftsthema, sondern es ist greifbar. Hier und jetzt. Doch wie lässt sich das Internet der Dinge produktiv nutzen?

Viele Fragen, zweifellos. Antworten gibt der erste IoT-Kongress der ELEKTRONIKPRAXIS in Zusammenarbeit mit der TU München, der am 7. Oktober 2014 an der TU München in Garching stattfindet. Die eintägige Konferenz bietet hochwertige Vorträge, tiefgründige Analysen und einen intensiven Austausch zwischen Teilnehmern, IoT-Praktikern und Technikexperten. Hier das vorläufige Programm:

Keynote 1: Cyber-Physical Systems in der Praxis, Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, TU München (Bild rechts).

Vortrag 1: Echtzeit und Determinismus in verteilten Systemen, Dr. Arnold Herp, Geschäftsführer, Heitec Innovations.

Vortrag 2: Entwicklung von CPS- und IoT-Lösungen unter besonderer Berücksichtigung von Lokalisierung und drahtloser Kommunikation, Dr. Barbara Staehle, Gruppenleiterin Wireless Automation Networks (Industrial Communication), Fraunhofer ESK.

Vortrag 3: Standards für das Internet der Dinge, Markus Beckmann, Geschäftsführer, Kellendonk Elektronik.

Vortrag 4: Verschlüsselte und authentisierte Kommunikation zwischen Dingen: Gedanken zur Sicherheit im IoT, Christian Gresser, Geschäftsführer, NESEC – Gesellschaft für angewandte Netzwerksicherheit.

Keynote 2: ThingWorx – Das Facebook der Maschinen, Michele del Mondo, Manager Business Development, PTC.

An die Nachmittags-Keynote schließen sich fünf Best-Practice-Talks an:

Best-Practice-Talk 1:Internet of Building, Helmut Adamski, CEO & Chairman, IP500 Alliance.

Best Practice-Talk 2: Intelligente Funksensoren im Web, Thomas Dörfler, Geschäftsführer, Christian Mauderer, System Design Engineer, embedded brains.

Best-Practice-Talk 3: Energy Harvesting – Gathering Energy for Battery-less Devices, René Elfrink, imec-Institut Löwen/Belgien.

Best-Practice-Talk 4: Mobile Fernwartung mit aktuellen Internet-Technologien, Dr. Julianna Katona, Software Engineer, Kölsch & Altmann Software & Management Consulting.

Best-Practice-Talk 5: Two real world IoT Lighting Applications, Jonas Olsson, Applications Engineer, Elizabete de Freitas, Manager Industrial Systems Applications, Texas Instruments.

Artikelfiles und Artikellinks

Link: IoT-Kongress

(ID:42943792)

Jetzt Newsletter abonnieren

Täglich die wichtigsten Infos zu Big Data, Analytics & AI

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung