E-Book „Big Data Security und Artificial Intelligence“ Besserer Schutz durch Künstliche Intelligenz

Autor / Redakteur: Dipl.-Phys. Oliver Schonschek / Nico Litzel |

Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) ermöglichen Security-Konzepte, bei denen IT-Angriffe automatisiert erkannt und sogar abgewehrt werden. Das neue E-Book untersucht die Möglichkeiten, nennt Beispiele und beleuchtet Vorteile und Risiken.

Anbieter zum Thema

Ab sofort steht das E-Book „Big Data Security und Artificial Intelligence“ kostenlos zum Download bereit.
Ab sofort steht das E-Book „Big Data Security und Artificial Intelligence“ kostenlos zum Download bereit.
(Bild: Vogel IT-Medien)

Marktforscher und Branchenverbände sind sich einig: Maschinelles Lernen (ML) und Künstliche Intelligenz (KI) gehören zu den Themen, die das Jahr 2017 stark beeinflussen werden. Künstliche Intelligenz wird aber kein Gastspiel geben, wie es manche Trends machen, sondern die Auswirkungen auf die Wirtschaft sollen in Zukunft deutlich zunehmen.

Accenture erwartet bis 2035, dass die Produktivität von Arbeitskräften durch den Einsatz von Artificial Intelligence um 40 Prozent steigen wird. Gerade für IT-Arbeitsplätze erwarten Marktforscher deutliche Konsequenzen: Die Studie „Future of IT: Hype vs. Reality“ von Spiceworks nennt hier eindrucksvolle Zahlen.

Künstliche Intelligenz und der Mangel an IT-Sicherheitsexperten

Tatsächlich besteht Bedarf dafür, dass intelligente Assistenten Arbeiten am IT-Arbeitsplatz abnehmen, denn es macht nicht den Anschein, dass der IT-Fachkräftemangel bald Geschichte wäre, im Gegenteil. Gerade im Bereich der IT-Security gibt es deutliche Lücken in der Personaldecke.

Bedenkt man, dass man gleichzeitig von einer weiter wachsenden Bedrohungslage in der IT ausgehen muss, wird schnell klar, dass intelligente Maschinen, die dem Security-Personal bestimmte Aufgaben abnehmen könnten, mehr als verlockend klingen.

Automaten als schlaue Assistenten der Security-Analysten

Das E-Book „Big Data Security und Artificial Intelligence“ beleuchtet die schwierige Lage in der IT-Sicherheit, die sich aus dem Mangel an Experten und dem Wachstum an Risiken ergibt. Besonders deutlich wird dies an der viel zu langen Zeitspanne, die vergeht, bis ein IT-Angriff erkannt wird, von einer Abwehr und Reduzierung der Folgeschäden ganz zu schweigen.

Das E-Book beschreibt die Möglichkeiten, die Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz für die Security haben, und nennt zahlreiche Beispiele und Lösungen, die bereits auf dem Markt verfügbar sind, sei es im Bereich der Cloud-Sicherheit, im SOC (Security Operation Center), im Endgeräteschutz oder bei der Erkennung von Malware-Attacken.

Einige Lösungen auf dem Markt gehen aber noch weiter und wollen nicht nur die Erkennung von IT-Sicherheitsrisiken optimieren und automatisieren. Auch die Einleitung und Ausführung der Abwehrmaßnahmen und anderer Folgereaktionen könnte den Security-Systemen mit künstlicher Intelligenz überlassen werden. Doch stellt sich die Frage, welche Konsequenzen eine vollautomatische Cyber-Security haben könnte.

Mit Sicherheit ein Vorteil, aber es gibt auch Risiken

Im dritten Teil des neuen E-Books geht es deshalb um die Frage, welche Risiken Artificial Intelligence (AI) im Bereich Sicherheit und Datenschutz mit sich bringen kann. Nur wenn man genau prüft, wie sich AI sicher und datenschutzgerecht einsetzen lässt, werden Security und Datenschutz davon profitieren können. Nur dann gibt es einen besseren Schutz durch Künstliche Intelligenz.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:44538559)