Windcloud nutzt seit 2018 regenerative Energie für den Rechenzentrumsbetrieb in Enge-Sande, aus dem das nordfriesische Startup seine Kunden mit Co-Location und Cloud-Diensten versorgt. Auf dem erweiterten Datacenter soll nun eine Algenfarm den Klimakiller Kohlenstoffdioxid (CO2) sogar abbauen. Ein DDoS (Distributed Denial of Service)-Schutzsystem und eine Architektur von Axians Networks & Solutions sichern das nachhaltige Geschäftsmodell langfristig ab.
Aussteller und Besucher erwarten auf einer Messe ein schnelles und sicheres Netzwerk. In ihren Hallen und Kongresszentren hat die NürnbergMesse daher jetzt mit aktiven Komponenten von HPE und in Zusammenarbeit mit Axians und Bisping & Bisping eine der leistungsfähigsten digitalen Messe-Infrastrukturen Deutschlands geschaffen.
Unberechtigte Zugriffe, unsichere Schnittstellen und Fehlkonfigurationen: Das sind laut einer aktuellen Umfrage die drei größten Sicherheitsrisiken in der Public Cloud. Sie in den Griff zu bekommen, ist komplex – wie unter anderem ein Datenschutzvorfall bei Facebook zeigt. Es gibt einige wichtige Sicherheitsmaßnahmen, die Unternehmen treffen sollten.
Alles wird vernetzter, alles wird „smarter“. Vom Fitness-Armband und Auto, bis hin zur Werkzeugmaschine. Sogenannte „Smart-X-Umgebungen“ bringen sowohl für Unternehmen und Privatanwender eine Reihe von Vorteilen. Der Trend hat allerdings auch Schattenseiten und ruft immer wieder Kriminelle auf den Plan. Deshalb müssen diese Umgebungen wirkungsvoll geschützt werden.
Lebensmittelketten halten ihre Datenbanken zentral in Rechenzentren vor. Damit beispielsweise die Warenwirtschaftssysteme in den einzelnen Supermärkten wie gewünscht performen, müssen Verbindungen mit ausreichend Bandbreite zur Verfügung stehen. In Ost- und Südosteuropa hat es sich bewährt, Daten mithilfe von Beschleunigern über Wide Area Networks (WAN) zu übertragen.
Systemintegrator Axians hat eigene Anwendungen und Managed Services auf Basis von IBM Technik für die Bereiche Analytics, IoT, Predictive Maintenance und Security vorgestellt.
Unterschiedliche Netzwerkfunktionen wie Firewall, Load Balancer oder Router laufen gemeinsam auf einem Standard-x86-Server: Network Functions Virtualization heißt dieser Trend. Unternehmen werden damit flexibler und sparen Wartungskosten, Strom und Platz.
Mit WannaCry, NotPetya und BadRabbit gab es 2017 bereits drei große Angriffswellen mit Ransomware. Unternehmen brauchen zum Schutz vor Malware die richtigen organisatorischen Maßnahmen und technischen Hilfsmittel.
Dank einer eigenbetriebenen Netzinfrastruktur können die Stadtwerke Pforzheim (SWP) Gewerbekunden bedarfsgerechte Highspeed-Internet-Lösungen anbieten – bei gleichzeitig voller Hoheit über das Glasfasernetz. Voraussetzung war die Konsolidierung der Netzwerktechnik.
Für die Digitalisierung leisten drahtlose Netzwerke einen wertvollen Beitrag. WLAN liefert stabile Datendurchsätze – sofern die Infrastruktur fachgerecht implementiert wird. Der Artikel zeigt die wichtigsten Praxisschritte auf dem Weg zum Firmen-WLAN auf.