Neil Barton, CTO von WhereScape, wagt einen Ausblick in die Data-Warehousing-Landschaft 2018. Dem Experten zufolge wird Automatisierung für Anwender künftig an Bedeutung gewinnen.
Wie Barton ausführt, bauten Entwicklerteams Data Warehouses bisher manuell und ohne primären Fokus auf Effizienz. Mittlerweile ist ein Großteil der Arbeiten automatisierbar, was die Bereitstellung von Daten beschleunigt. Zudem werden manuelle und redundante Vorgänge beseitigt, der Entwicklungsprozess an sich rückt in den Fokus. Der WhereScape-CTO erwartet für das aktuelle Jahr weitere Fortschritte bei Automatisierung, Cloud und DevOps: Die Technologie wird auf die Bedürfnisse der Unternehmen abgestimmt sein, zudem wird das Zusammenspiel neuer Datenplattformen mit traditionellen relationalen Datenbanken an Bedeutung gewinnen. Letzteres ermöglicht den Einsatz einer breiteren Palette an Verarbeitungsfunktionen sowie eine flexible und skalierbare Umgebung. Automatisierung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.
Massive Datenströme dank IoT
Barton rechnet außerdem damit, dass Unternehmen verstärkt auf IoT-basierte Verfahren setzen. Dabei fallen riesige und komplexe Datenmengen an, die von großem Nutzen für die Analytik sind. Um das Potenzial voll auszunutzen, sind Technologien zur Bewältigung konstanter Datenströme erforderlich. Zudem sind fortschrittliche Analysemethoden auf Basis von beispielsweise maschinellem Lernen oder Deep Learning nötig, um effiziente Analysen und verwertbare Einblicke zu erhalten.
Im Zusammenhang mit zunehmender Datenerhebung rücken auch Data Lakes wieder in den Fokus. Neil Barton sieht hier vor allem Potenzial für den „Schema-on-Use“-Ansatz und dessen Auswirkungen auf Data-Quality-Programme und -Praktiken. Er geht davon aus, dass nur gut verwaltete Data Lakes erfolgreich sein werden. Bei korrekter Einrichtung bieten sie ein dynamisches, unstrukturiertes Repository für alle Daten und Informationen eines Unternehmens. Es gewährleistet Flexibilität und ebnet den Weg für künftige Self-Service-Analysen.
„Cloud first“ wird Alltag
Bezüglich der Cloud prognostiziert der Experte, dass „Cloud first“ zur Normalität wird. Eine große Herausforderung liegt dabei im Übergangszeitraum, in dem Daten sowohl On-Premise als auch in der Cloud vorzuhalten sind. WhereScape arbeite laut Barton bereits gemeinsam mit Unternehmen an automatisierten hybriden Datenumgebungen und erwarte hierbei künftig deutliches Wachstum.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.