DynamIQ von ARM: Die Nachfolgearchitektur zu ARMs „big.LITTLE“-Konzept in Cortex-A-Prozessorkernen richtet sich gezielt an Zukunftsmärkte wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie sicherheitskritische Anwendungen.
(Bild: ARM)
Prozessorspezialist ARM hat einen neuen Unternehmensbereich gegründet. Er wird sich nach Aussagen des Unternehmens auf das Entwickeln spezialisierter Kerne konzentrieren, die die bisherigen CPU- und GPU-Cores ergänzen. Auch die Software, die die Zusammenarbeit der einzelnen IP-Blöcke ermöglicht, soll in der neuen Gruppe entstehen.
Jem Davies, früher für die auf Audio- und Videobearbeitung spezialisierten IP-Cores von ARM zuständig, wird den neuen Unternehmensbereich leiten. Noch ist offen, welche genaue Roadmap er verfolgt. Gegenüber dem Nachrichtenmagazin eetimes sagte Davies: „Wir werden CPUs, GPUs und hochspezialisierte Cores für maschinelles Lernen entwickeln.“ Für konkrete Ankündigungen sei es aber noch zu früh.
Wettbewerber haben bereits vorzeigbare Produkte
Mit diesem Schritt will ARM zu Wettbewerbern wie Cadence, Synopsys oder Ceva aufschließen, die schon länger im vielversprechenden Markt für maschinelles Lernen aktiv sind. Marktbeobachter Linley Gwennap von der Linley Group schätzt, dass ARM bis zu drei Jahre hinter seinen Konkurrenten zurück liegt, die bereits spezialisierte Chips und Tools für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen anbieten.
Intel hat bereits vor über einem Jahr eine KI-Roadmap und kürzlich seinen Nervana-Prozessor für neuronale Netze vorgestellt. Er basiert auf der Technologie des Unternehmens Nervana Systems, das Intel letztes Jahr übernommen hat. Auch Nvidia hat mit seinem auf den Automobilbereich spezialisierten KI-SoC Xavier ein heißes Eisen im Feuer. Hinzu kommen zahlreiche Halbleiter-Start-Ups, die sich auf KI fokussieren.
ARM sieht sich gut gerüstet
Davies betont jedoch, dass der aufstrebende Markt noch jung sei und das Zeitfenster für einen erfolgreichen Einstieg noch offen stehe. Zudem würden bereits viele KI-Applikationen auf Systemen laufen, deren Prozessoren auf ARM-IP basieren.
Im Frühjahr 2017 hatte ARM seine DynamIQ-Architektur vorgestellt und damit einen Schritt in Richtung KI gemacht. Sie erweitert das big.LITTLE-Konzept des Unternehmens, bei dem leistungsstarke und sparsame Cortex-A-Kerne gruppenweise je nach Rechenlast kooperieren. Mit dem flexiblen Aufbau lassen sich ARM-Mehrkern-CPUs besser auf unterschiedliche Rechenaufgaben spezialisieren. Sie unterstützt bis zu acht Kerne in einem Cluster auf einem SoC, von denen jeder unterschiedlich getaktet werden kann.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.