Die Apache Software Foundation hat die Verfügbarkeit der Version 0.10.0 von Apache Tajo bekannt gegeben, einer Data-Warehouse-System-Lösung für Hadoop.
Big Data Warehousing mit Tajo 0.10.0
(Bild: Apache Software Foundation)
Tajo 0.10.0 bringt zahlreiche neue Funktionen mit, unter anderem einen verbesserten JDBC-Treiber (Java Database Connectivity), eine direkte Unterstützung von JSON-Dateien und Support für Oracle- und PostgreSQL-Catalog-Stores.
Apache Tajo ist ein verteiltes, relationales Data-Warehouse-System für Hadoop. Tajo eignet sich in erster Linie für skalierbare Ad-hoc-Queries mit geringen Latenzzeiten, für Online-Aggregation und für ETL-Prozesse (Extract, Transfer, Load). Anders ausgedrückt: Tajo kann ETL-Operationen auf Daten durchführen, beispielsweise in HDFS gespeichert sind.
Was ist Apache Tajo
Tajo wurde im Frühjahr 2013 in den Inkubator der Apache Software Foundation aufgenommen und konnte schon ein Jahr später mit Version Version 0.8.0 zum Top-Level-Projekt aufsteigen. Die Big-Data-Warehousing-Lösung ist technologisch von MapReduce, Dryad, Dremel, Scope und parallelen Datenbanken beeinflusst. Tajo verwendet das Dateisystem HDFS (Hadoop Distributed File System) als primäre Speicherebene, bringt aber eine eigene Query-Engine mit. Tajo ist kompatibel mit dem ANSI/ISO-SQL-Standard, bietet Support für Hive MetaStore Access und bringt JDBC-Treiber mit, die in der jetzt vorliegenden Version 0.10 noch einmal verbessert wurden. Tajo unterstützt zudem diverse Dateiformate, darunter CSV, JSON, RCFile, SequenceFile und Parquet.
Vereinfachte Integration von JDBC Anwendungen
Die jetzt veröffentlichte Version 0.10 wartetet mit mehreren Dutzend neuer Funktionen und über 150 Fehlerkorrekturen auf, die sich im Detail den Release Notes entnehmen lassen.
Die Highlights unter den Neuerungen: Dank HBase-Speicherintegration können Tajo-Anwender jetzt direkt auf HBase-Tabellen zugreifen. Der verbesserte Java-Database-Connectivity-Treiber soll zudem die Verwendung von JDBC-Anwendungen nach Aussage von Hyunsik Choi, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Tajo-Projekts, deutlich vereinfachen. Dies soll nicht mehr komplizierter sein, als der Zugriff auf herkömmliche relationale Datenbanksysteme.
Darüber hinaus haben die Entwickler auch die Unterstützung für Amazon-S3-Storage optimiert, die laut Jihood Son, Mitglied des Tajo-Projektmanagementkomitees, bemerkenswerteste neue Funktion von Tajo 0.10.0. Tajo 0.10 bietet zudem jetzt einen Query History Persistency Manager.
(ID:43256949)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.