Die schemafreie SQL-Abfrage-Engine für Apache Hadoop, NoSQL-Datenbanken und Cloud-Speicher erreicht mit Version 1.0 nach fast drei Jahren Entwicklungszeit einen produktionsreifen Status.
Apache Drill erreicht mit Version 1.0 Produktionsreife
(Bild: The Apache Software Foundation)
Das Apache-Projekt Drill – erst seit Dezember vergangenen Jahres ein Toplevel-Projekt der Apache Software Foundation – hat den Versionsstand 1.0 erreicht.
Drill ist eine Schema-freie SQL-Query-Engine für den Einsatz im Big-Data-Umfeld, also für Hadoop, NoSQL-Datenbanken und diverse Arten von Cloud-Speichern. Mit Apache Drill können Nutzer mithilfe von SQL-Abfragen auf nahezu alle derzeit verfügbaren Arten von Datenspeichern zugreifen, die keine eigene SQL-Abfrage-Engine oder Schnittstelle haben.
Schlüsselfunktionen von Drill
Unterstützung für dynamische Abfragen auf selbstbeschreibende Daten in Dateiform (wie JSON, Parquet, TXT) und auf MapR-DB/HBase Tabellen, ohne Notwendigkeit, Meta-Data-Definitionen über den Hive-Metastore zu beziehen.
Unterstützung für ANSI SQL
Unterstützung für eingebettete Daten
Integration mit Apache Hive (Abfragen auf Hive Tabellen und Views, Unterstützung für sämtliche Hive-Dateiformate und Hive-UDFs).
Unterstützung diverser BI/SQL-Tools, durch Integration von Standard-JDBC/ODBC-Treibern.
Der Allesfresser
Nach Angaben von Jacques Nadeau, Vice President bei Apache Drill, wurde Drill geschaffen, weil die Architektur aktueller relationalen Abfrage-Engines nicht mehr zeitgemäß sei. Die Arbeitsweise von Drill orientiere sich auch an Googles Analysetool Dremel. Drill kann Petabytes an Daten, die über tausende Server verteilt sind, in Sekunden durchsuchen.
Die Architektur von Apache Drill
(Apache Software Foundation)
Eine Besonderheit bei Drill ist dabei, dass die Daten nicht in einem vorgegebenen Schema vorliegen müssen, weil Drill die Abfrage im Verlauf der Ausführung an das von Drill erkannte Schema anpasst. Mit anderen Worten: Drill kann Daten direkt aus den jeweiligen Datenspeichern verarbeiten, ohne dass die Nutzer dazu erst ein Datenbankschema definieren oder Daten umwandeln müssten. So kommt Drill beispielsweise auch mit Daten im JSON-Format zurecht, wie sie die diversen NoSQL-Datenbanken liefern.
Neuerungen in Version 1.0
Neu in Version 1.0 sind unter anderen substanzielle Verbesserungen bei Stabilität, Geschwindigkeit und Speicherverwaltung. Ferner haben die Entwickler die CLI-Schnittstelle komfortabler gemacht, unter anderem mit Unterstützung für Shortcuts und Farben. Auch die Dokumentation wurde beträchtlich erweitert und auf den neuesten Stand gebracht, einschließlich zahlreicher Erweiterungen im Bereich der SQL-Referenz.
Dabei wurde auch die Kompatibilität des JDBC-Treibers verbessert, der jetzt auch Direct URLs für den Verbindungsaufbau verwenden kann, ohne Umweg über ZooKeeper. Weitere Details zur neuen Version finden sich in den Release Notes, sowie in der Dokumentation .
Download und Verfügbarkeit
Die Drill-Entwicklung wird von zahlreichen Unternehmen gemeinsam getragen, wobei insbesondere mehrere Hersteller von Business Intelligence Software Partner des Drill-Projektes sind oder eng mit diesem zusammen arbeiten, darunter Information Builders, JReport (Jinfonet Software), MicroStrategy, Qlik, Simba, Tableau und TIBCO. Daher stellt Drill auch ODBC- und JDBC-Treiber für solche SQL-basierten Lösungen zur Verfügung.
Apache Drill 1.0 kann ab sofort von der Projektseite heruntergeladen werden und steht ASF-typisch unter der Apache-Lizenz 2.0.
(ID:43408742)
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.