ICT Spending Guide von IDC Alle Hoffnungen liegen auf KI
Anbieter zum Thema
Steigende Preise für Technologien, zu wenig Fachkräfte – damit kämpfen Unternehmen und müssen dem entgegenwirken. Kostensenkung, Leistungssteigerung und Prozessoptimierung stehen auf dem Plan. Doch wie kann das gelingen?

Die starke Abhängigkeit von russischem Gas wird zu einer erhöhten wirtschaftlichen Instabilität in Deutschland, Österreich und der Schweiz führen und die höheren Lebenshaltungskosten wirken sich auf die Kaufkraft der Verbraucher aus. Die Unternehmen in der DACH-Region müssen sich auf steigende Preise für Technologien sowie auf einen gravierenden Arbeitskräftemangel und einen Mangel an IT-Fachkräften einstellen, mahnen die IDC-Experten. Und trotzdem oder gerade deswegen steigen die Ausgaben für ITK in der DACH-Region.
Für das laufende Jahr prognostizieren die Analysten ITK-Ausgaben in Höhe von rund 275 Milliarden US-Dollar. Bis 2026 sollen sie auf über 330 Milliarden US-Dollar ansteigen. Mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 6,4 Prozent im Zeitraum 2021 bis 2026 wird das Wachstum der Ausgaben in Deutschland, Österreich und der Schweiz 5,4 Prozent über dem europäischen Durchschnitt liegen.
„Wir erholen uns langsam von einem Jahr, in dem wir mit noch nie dagewesenen Marktstörungen zu kämpfen hatten, und sehen der Zukunft nun etwas positiver entgegen“, sagt Zsolt Simon, Senior Research Analyst bei IDC. „Die guten Prognosen und die über den Erwartungen liegende Wirtschaftsleistung können jedoch ein trügerisches Gefühl von Stabilität vermitteln. Der Fachkräftemangel wird sich noch weiter verschärfen und die Energiepreise bleiben hoch, sodass die Unternehmen wachsam bleiben müssen und auf Daten angewiesen sind, um Risiken und Chancen kontinuierlich zu bewerten.“
Um dem Widrigkeiten zu begegnen, verschieben Unternehmen Investitionen auf Technologien, die das Wachstum durch Kostensenkung, Leistungssteigerung, Prozessoptimierung und eine verbesserte Kundenerfahrung auch in unsicheren Zeiten unterstützen können. Künstliche Intelligenz, die das Kunden- und Mitarbeitererlebnis erheblich steigern und den Fachkräftemangel abmildern kann, wird zu den am schnellsten wachsenden Investitionsbereichen gehören. Die Ausgaben für KI-Plattformen, wie KI-Software-Services und KI-Lifecycle-Software, werden zwischen 2021 und 2026 in der DACH-Region um 46,6 Prozent steigen.
Die diskrete Fertigung, professionelle Dienstleistungen und der Bankensektor werden in diesem Jahr am stärksten in KI-Plattformen investieren, während die Investitionen im Gesundheitswesen, im Versicherungswesen und in der Telekommunikation bis 2026 am schnellsten zulegen werden.
IT-Security hat Priorität
Ausgaben für IT-Security haben für Unternehmen in der DACH-Region auch in den nächsten Jahren höchste Priorität, zeigt die IDC-Studie. Mit einer Wachstumsrate von 14,8 Prozent für den Zeitraum 2021 bis 2026 wird die Versicherungsbranche ihre Investitionen in Sicherheits-Software am rasantesten erhöhen. Auch Cloud und IoT werden bis 2026 Wachstumsraten von 23,2 beziehungsweise 11,1 Prozent verzeichnen.
Über den Worldwide ICT Spending Guide: Enterprise and SMB by Industry
Der Worldwide ICT Spending Guide: Enterprise and SMB by Industry erfasst die IT-Ausgaben in mehr als 100 Technologiekategorien und 53 Ländern. Es bietet einen detaillierten Überblick über die IT-Ausgaben nach Ländern, Branchen, Unternehmensgrößen und Technologien.
(ID:49326415)