Dem Marktforschungsunternehmen Gartner zufolge werden bis 2018 mehr als die Hälfte aller großen Unternehmen auf Advanced Analytics vertrauen. Das wird für ein erhebliches Ungleichgewicht in den Industriezweigen sorgen.
Nach Einschätzung von Gartner werden bis 2018 mehr als die Hälfte aller Großunternehmen Advanced Analytics einsetzen.
(Bild: Gartner)
Die Prognose von Gartner fußt auf den aktuellen Wachstumsraten des Advanced-Analytics-Marktes, der dieses Jahr um 14 Prozent auf ein Volumen von 1,5 Milliarden US-Dollar wachsen soll.
Vertrauen ist der Schlüsselfaktor
Das ist aber nicht alles, was die Experten im Zusammenhang mit Advanced Analytics voraussehen. Ein weiteres Schlüsselelement für erfolgreiches Big-Data-basiertes Business ist Vertrauen. Durch Ignorieren dieser Tatsache lassen sich viele Unternehmen nicht nur Geschäftsgelegenheit entgehen, sondern riskierten auch Imageschäden.
„Advanced Analytics hat bereits ganze Industriezweige verändert und bildet künftig den Schlüssel für viele neue Mitspieler im Markt. Das wird die etablierten Märkte erheblich durcheinanderwirbeln, etwa in den Bereichen Buchhandel, Videoverleih und Kreditwesen“, erklärt Jim Hare, Research Director bei Gartner.
Mit den immer weniger regulierten Monopolen und dem Eliminieren geografischer Grenzen durch das Internet starten immer mehr Unternehmen mit statistischen Analysen oder treffen oder optimieren ihre Entscheidungen mithilfe von auf Analytics basierenden Vorhersagen, anstatt traditionelle Herangehensweisen zu wählen.
Soziale und ethische Implikationen nicht verstanden
Allerdings verstünden nur wenige Unternehmen bisher die sozialen und ethischen Implikationen von Advanced Analytics, die meisten ignorierten sie, so Alan Duncan, Research Director bei Gartner. Das führe aber zu unrealistischen Geschäftsgelegenheiten, zusätzlicher Ineffizienz, berge Image-Risiken und begünstige sogar kriminelle Prozesse.
Neue Geschäftsfelder jedoch, die die ethischen Implikationen von Big Data Analytics, also die Beziehungen zwischen Daten, Vertrauen und Geschäftsergebnissen berücksichtigen, werden Unternehmen helfen, die Vertrauensbeziehungen zu ihren Kunden stärken.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.