Bislang kamen BI-Anwendungen vor allem zum Einsatz, wenn es um Fragen zur Entwicklung der letzten Monate in einem Unternehmen ging. Durch die Einbindung von RStat, einer Open-Source-Statistikbibliothek für BI-Plattformen, hat sich das Anwendungsfeld auch auf detaillierte Prognosen erweitert.
Information Builders, Anbieter von Business-Intelligence- (BI), Analytics-, Datenintegritäts- und Datenqualitätslösungen, hat fünf Tipps vorgestellt, die man bei der Einführung prognostischer Analytik beachten sollte.
1. Daten kennen und verstehen
Für die prognostische Analytik ist die richtige Basis wichtig. Diese ist sowohl von der Quantität als auch Qualität der vorhandenen Daten abhängig. Laut Information Builders ist es demnach wichtig festzulegen, wie die korrekten Daten aussehen sollen und wer für die Einhaltung der Qualität verantwortlich ist.
2. Externe Daten integrieren
Neben den vorhandenen Daten verwenden manche Unternehmen auch externe Daten. Diese können beispielsweise Sensor-, Geo- und Wetterdaten oder Informationen von Marktforscher sein. Durch solche externen Daten, können Prozesse für die Entscheidungsfindung breiter aufgestellt werden.
3. Grundlegende Statistikkenntnisse erwerben
Für den Einsatz prognostischer Analytik sind grundlegende Statistikkenntnisse vorteilhaft. Die deskriptive Statistik beschreibt Ereignisse aus der Vergangenheit und hilft Beziehungen, etwa zwischen Kunden und Produkten, besser zu verstehen.
Prognostische Analytik hingegen befasst sich mit der Zukunft. Hier soll beispielsweise mit Daten aus dem Vertrieb die Wahrscheinlichkeit abgeschätzt werden, mit der ein Kunde bestimmte Produkte oder Services kauft.
4. Arbeitsweise von Algorithmen verstehen
Laut Information Builders ist es auch wichtig, die Arbeitsweise von Algorithmen zu verstehen. So kann zum Beispiel aus bisherigem Kundenverhalten und der -historie die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, wann ein Autofahrer der eine KfZ-Versicherung abgeschlossen hat, auch eine weitere Versicherung benötigt.
5. Prognosemodelle entwickeln und an Fachbereiche verteilen
Durch die Einbettung von RStat in eine BI-Plattform, können Unternehmen diese um vielfältige Funktionen für prognostische Analytik und Prognosemodelle erweitern. So können die Fachabteilungen statistische Funktionen nutzen, die sonst nur mit deutlichen Kosten verfügbar wären.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 30.10.2020
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.